Klimaschutz und Klimafolgenanpassung müssen zusammen gedacht werden. Wie können wir den Anteil an Solar- und Gründächern in unseren Städten und Kommunen erhöhen und die verschiedenen Akteure gezielter zusammen führen? Um dieser Fragestellung nachzugehen, möchten wir im Rahmen des SMARTilienceGoesLive-Projekts herzlich zum nächsten Termin unseres Online Peer-to-Peer-Learning (P2P) einladen. In der "Woche der Klimaanpassung" freuen wir […]
Bei einem gemeinsamen digitalen Frühstück wollen wir das von friends4future entwickelte Kartenspiel „Let´s talk climate“ spielen. Jede Karte enthält eine Frage, die zur Erinnerung an Schönes, Positives, Hilfreiches und Interessantes anregt. Die Karten können in der Gruppe, in der Familie oder zu zweit genutzt werden, um sich zum Thema Klimawandel, Klimaanpassung und seinen Folgen auszutauschen, […]
Der Bremer SolidarStrom hat sich nicht nur der Energie-, sondern auch der Wirtschaftswende verschrieben. Das zeigt sich an mehreren Dingen wie z.B. an unserem Ansatz des gemeinschaftlichen Selbstbaus von Solarstromanlagen und des Aufbaus einer SolidarStrom-Community, am solidarischen Preismodell für Balkon-Solarmodule und an unseren sozial-ökologischen Beschaffungskriterien. Es zeigt sich daran, dass wir ein frei verfügbares Handbuch […]
Im Rahmen dieser digitalen Veranstaltung während der Woche der Klimaanpassung wollen wir Ihnen ein Produkt aus dem Klimawerkzeugkasten von SMARTilienceGoesLive vorstellen: Die Standortentscheidungsmatrix für Trinkbrunnen. Auf Basis knapper Haushaltskassen und steigenden Bedarf nach Hitzeanpassung haben wir uns in Halle (Saale) gefragt: Wo ist der richtige Standort für den nächsten öffentlichen Trinkbrunnenstandort? Welche Kriterien sollten berücksichtigt […]
In der Energiewende ist Tempo angesagt: Bis 2035 muss in allen Sektoren zu 100 Prozent Energie von Wind, Sonne und anderen erneuerbaren Energiequellen kommen. Eine große Herausforderung für Kommunen, ihre Energiesysteme zügig, flächendeckend und verlässlich umzubauen. Derweil sind Bürgerenergiegenossenschaften ein Beispiel, wie Bürger*innen ihre Energieversorgung selbst organisieren können. Wir diskutieren in dieser Veranstaltung: Welche Weichen […]
Termin: 28.09.2023, 14:00-16:00 Uhr Moderation: Ralf Elsässer, Landesverband Nachhaltiges Sachsen e.V. Anmeldung: Anmeldelink für den 28.09.2023 Die Bauwirtschaft ist der größte Produzent von Abfall überhaupt. Neben dem Bodenaushub und Straßenaufbruch fallen pro Jahr in Deutschland u.a. rund 60 Mill. Tonnen Bauschutt und 14 Mill. Tonnen Baustellenabfälle an. Nur ein kleiner Teil davon wird bisher für […]