Partizipativer Nachbarschaftstreff Wohnungsknappheit, steigende Mieten, fehlende Freiräume: Die Initiative Recht auf Stadt verwandelt das Bedürfnis in einen offenen Nachbarschaftstreff und lädt zum Mitmachen ein. In kostenfreien Veranstaltungen, Vorträgen und Workshops sollen aktuelle Probleme von Mieter*innen gesammelt und nach solidarischen Lösungen gesucht werden. Zusammen entsteht ein Experimentierfeld, das allen Interessierten offen steht. Gibt es ein Recht […]
Endlich ist es soweit! Wir laden euch herzlich zur Eröffnungsveranstaltung im Rahmen der Interkulturellen Woche 2023 ein. Unter dem Motto #NeueRäume wollen wir gemeinsam neue Perspektiven entdecken und uns auf eine Reise der interkulturellen Begegnung begeben. Die Veranstaltung findet am 22.09.2023 um 18:00 Uhr vor, in und um die Ulrichskirche statt. Wir haben für euch […]
Der Hallenser Fahrradbus fährt jeden Dienstag in der Schulzeit, 7:30 Uhr vom August-Bebel-Platz ab. Die ganze Route inklusive Abfahrtszeiten gibt es hier Mit dem Fahrradbus demonstrieren wir als Schüler*innen, Eltern und Lehrer*innen für sichere Radinfrastruktur in Halle. Wir wollen, dass alle Schüler*innen in der Stadt sicher und im besten Fall unbegleitet auf dem Rad zur […]
DIE VERANSTALTUNG IST ABGESAGT! Bei grundsätzlichem Interesse an diesem Angebot, kannst du über die Email Adresse in Kontakt zu gehen. Geld spielt eine Rolle in unserem Leben. Welche und wie weitreichend, das entdecken wir in diesem Workshop. Letztlich experimentieren wir auch damit, wie Geld für ein bereicherndes Miteinander genutzt werden kann und der Austausch […]
Immer dienstags treffen wir uns um 17:00 Uhr zu einem kleinen Arbeitseinsatz vor Ort. Was ansteht, klären wir gemeinsam. Aktuell liegt uns die Aufbereitung alter Baumaterialien für die Wiederverwendung in der Schwemme besonders am Herzen. Organisatorische Hinweise für die Workshops: Bitte bringt Arbeitshandschuhe (falls vorhanden) und festes Schuhwerk mit. Da der Einsatz nur […]
Am 27. September 2023 wollen wir im WELCOME-Treff im Rahmen der Interkulturellen Woche gemeinsam mit euch vegetarisch kochen! Neben dem Kennenlernen von neuen, leckeren Rezepten bietet der Kochabend eine super Möglichkeit mit vielen Menschen unterschiedlichster Kulturen ins Gespräch zu kommen. Ihr seid herzlich eingeladen mitzukochen und –essen! Wir freuen uns auf Euch. Wir bitten um Anmeldung per E-Mail an:
DIE VERANSTALTUNG IST ABGESAGT. Von und mit Luise Hesse, Stipendiatin der Kunststiftung Sachsen-Anhalt. Unsere Gegenwart ist von vielen Krisen geprägt, von denen die Klimakatastrophe die bedrohlichste ist. Dabei wird die Frage immer deutlicher: Wie könnte es anders gehen? Wie könnte eine Welt der Zukunft ohne diese Krisen gestaltet sein, eine nachhaltige, gerechtere Welt? Wie würden […]
In der Energiewende ist Tempo angesagt: Bis 2035 muss in allen Sektoren zu 100 Prozent Energie von Wind, Sonne und anderen erneuerbaren Energiequellen kommen. Eine große Herausforderung für Kommunen, ihre Energiesysteme zügig, flächendeckend und verlässlich umzubauen. Derweil sind Bürgerenergiegenossenschaften ein Beispiel, wie Bürger*innen ihre Energieversorgung selbst organisieren können. Wir diskutieren in dieser Veranstaltung: Welche Weichen […]
Termin: 28.09.2023, 14:00-16:00 Uhr Moderation: Ralf Elsässer, Landesverband Nachhaltiges Sachsen e.V. Anmeldung: Anmeldelink für den 28.09.2023 Die Bauwirtschaft ist der größte Produzent von Abfall überhaupt. Neben dem Bodenaushub und Straßenaufbruch fallen pro Jahr in Deutschland u.a. rund 60 Mill. Tonnen Bauschutt und 14 Mill. Tonnen Baustellenabfälle an. Nur ein kleiner Teil davon wird bisher für […]
Es muss nicht immer neu sein: Papp-Abfälle und Restmaterialien nutzen, um praktische Schachteln und Boxen als Geschenk oder Ordnungshelfer für Zuhause herzustellen. Marie-Kristin Heinrich zeigt in diesem Workshop, wie ihr wunderschöne Schachteln und Kisten in verschiedenen Größen ganz einfach selber bauen könnt. Unsere Materialsammlung bietet einen großen und vielseitigen Fundus, um die Kreativität fließen zu […]
Max. 20 TN – Anmeldung unter 17:30h Begrüßung Marcus Dornburg, BKK·VBU, Referent Prävention „Warum Klima- und Gesundheitsschutz untrennbar miteinander verbunden sind!“ 17:45h Impuls-Workshop: „Gesund und optimistisch auch in schwierigen Zeiten?! - Was wir von den Blue Zones lernen können!“ In fünf Regionen der Welt, den so genannten Blue Zones, leben Menschen länger und gesünder […]
Die Zentralveranstaltung der Langen Wochen der Nachhaltigkeit findet am 29. und 30. September im Volkspark Halle statt. Wir freuen uns auf eure Beiträge! Hinweise zum Ort: der kleine Saal befindet sich auf der Rückseite vom Volkspark - Zugang über Advokatenweg - und ist barrierefrei zugänglich, die alte Turnhalle befindet sich direkt am Schleifweg - am […]
Wie gewinnen wir Menschen, sich über regenerative Lösungen Gedanken zu machen und diese motiviert in die Umsetzung zu bringen? Gerade für komplexe Veränderungsprozesse mit verschiedenen Akteur:innen können gemeinsam entwickelte, positive Zukunftsvisionen dafür ein Schlüssel sein. Der Think-and-do-tank Reinventing Society entwirft mit Städten und Kommunen, Zivilgesellschaft und Unternehmen immer wieder inspirierende Zukunftsvisionen. In diesem Impulsworkshop mit […]
Verschoben auf den 24. November - weitere Infos demnächst hier: https://wohnunion-halle.de/verein/revierpioniere - für Frauen, FLINTA, BIPoC Interessierte Teilnehmende nutzen im Barcamp den Raum, um ihre Themen und Anliegen vorzustellen, mit Input anzureichern und gemeinsam nach Handlungsansätzen zu suchen. In dem selbstorganisierten Austauschformat liegt der Schwerpunkt darauf, diverse Stimmen zum Thema »Grünes Neumarktquartier« zu hören. Das Barcamp richtet […]
Beim Modethema Selfcare denken viele an Gesichtsmasken, Meditation, Lavendelöl und Achtsamkeit. Bei unserer feministischen Vernetzung-Veranstaltung geht es uns darüber hinaus um Bedürfnisse erkennen, Grenzen setzen, Mental Load, … und natürlich auch um die kleinen schönen Wohlfühlmomente, für die man sich so selten Zeit nimmt. Lasst uns gemeinsam überlegen, was “Selfcare” für uns bedeutet, uns zur […]
Die Zentralveranstaltung der Langen Wochen der Nachhaltigkeit findet am 29. und 30. September im Volkspark Halle statt. Wir freuen uns auf eure Beiträge! Hinweise zum Ort: der kleine Saal befindet sich auf der Rückseite vom Volkspark - Zugang über Advokatenweg - und ist barrierefrei zugänglich, die alte Turnhalle befindet sich direkt am Schleifweg - am […]
Wir treffen uns am letzten Samstag im Monat zum gemeinsamen Arbeitseinsatz in der Schwemme. Was genau ansteht, wird im Vorfeld und abhängig von den Helfer:innen festgelegt. Es gibt auf jeden Fall immer genug zu tun. Bitte denkt an wettergerechte Kleidung, die auch dreckig werden darf und festes Schuhwerk. Wenn vorhanden, können Arbeitsschuhe gerne mitgenommen werden. […]
Der Wildnistreff ist eine regelmäßig am letzten Samstag des Monats stattfindende Kindergruppe für 8- bis 12-Jährige. Die Kinder werden von Umweltpädagog:innen begleitet und verbringen den Vormittag draußen. Am 30.09. werden wir uns mit dem Thema Pilze beschäftigen. Bitte sendet uns eure Anmeldung und weitere Informationen unter bis zum 29.09. mittags um 12 Uhr. Der […]
Climate Illustrated ist ein Kommunikations- und Kunstprojekt, das persönliche Geschichten aus aller Welt zu den Themen Klimawandel, Klimagerechtigkeit und Nachhaltigkeit sammelt. Jede dieser Geschichten bekommt eine ebenso persönliche Illustration, deren Zeichner*innen ebenfalls aus der ganzen Welt stammen. Die Geschichten erzählen von Aktivismus, von der Liebe zur Natur, von Ängsten, aber auch von Hoffnung und Zusammenhalt. […]
Unsere To-Do-Listen sind ewig, gefühlt wollen alle ständig etwas von einem, hier noch ein Hobby und da eine Freundin, die man echt mal wieder sehen will. Und dann bleibt der Kontakt zu sich selbst total auf der Strecke. In diesem Workshop geht es um dich und deine Bedürfnisse. Das „was brauch ich eigentlich, damit es […]
LINE UP 15:00 Den Kindern die Bühne! 16:00 Open Stage 17:00 Gloomy Spoon (Electronic Folk) 19:00 Addlips (Hip Hop) 20:00 Pit und Company (Feuershow) 20:30 Papa Dula Band (Boomfire Reggae) 22:00 KFOM (60s/70s Soul und Garage) MITMACHEN Das Schwetschkestraßenfest braucht Unterstützung! Wie immer gilt: Das Fest wird nur so gut, wie sich jede*r einbringt. Mach […]
Wo: Yogazentrum Halle Wann: 03.10.23// 15-18 Uhr Bei diesem Workshop geht es um die Stärkung emotionaler Resilienz im Alltag. Er bildet eine Einführung in die machtkritische innere Arbeit als Teil von politischer Widerständigkeit und regenerativen Aktivismus. Wir machen Körper und emotionsbezogene Werkzeuge erfahrbar, die trauma-informiert sind und die Handlungsfelder der somatischen und politischen Arbeit verbinden. […]
Gemeinsame Ökonomien sind Zusammenschlüsse von Menschen, die langfristig Geld und Leben nicht (priorisiert) mit ihrem Patner*in teilen wollen, sondern sich mit Freund*innen zusammenschließen, um Einkommen, Vermögen und Schulden zu teilen und langfristige Verbindlichkeit in der Beziehung zueinander einzugehen. Das wirft natürlich Fragen auf: Wer geht wie mit Geld um? Wie wurden wir finanziell sozialisiert? Wie […]
Hingabe an die Schwerkraft in ihrer elementarsten Form oder: Das Schwing-Häng-Lehn-Schieb-Zieh-Spiel Wie Du im Flow aufblühst zwischen totaler Entspannung und Hingabe, kraftvollem Schieben und feinen Kitzelspielereien – und das in kindlichen Neugierhöhen oder mit beiden Füßen auf der Erde. Wir erforschen, wie ein entspanntes, spielerisches Sein mit Baum und anderen Menschen möglich ist: Anlehnen, Anschmiegen, […]
In der Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeit kommen wir regelmäßig in stürmische Gewässer. Damit ist gemeint, dass das Thema brandaktuell, emotional sowie gesellschaftlich stark aufgeladen ist. Meistens nähern wir uns dem Thema dabei kognitiv. In diesem Angebot läd Laura euch dazu ein, den Begriff der Nachhaltigkeit körperlich zu erforschen, denn meistens nähern wir uns dem Thema rein kognitiv. […]
DIE VERANSTALTUNG IST ABGESAGT! Bestimmt weißt du längst, dass die Draußen sein, frische Luft, Bewegung...gut tut? Hiermit gibt es einen Anlass dich mal wieder mit den Qualitäten von Neugier, Spiel und Ruhe zu verbinden. Wir werden in sehr langsamen Tempo durch die Landschaft schreiten und Zeit haben uns von den Ästen streicheln, von den Pfützen […]
Von 15 bis 19 Uhr findet der Bio-Abend- und Regionalmarkt auf dem Hallmarkt in Halle (Saale) statt. Immer am ersten Donnerstag im Monat haben Sie von 15 bis 19 Uhr die Möglichkeit, beim abendlichen Einkauf Bio-Landwirt*innen, Bio-Hersteller*innen, Bio-Händler*innen sowie unabhängige Erzeuger*innen und Verarbeiter*innen aus der Region kennenzulernen. Das Angebot: - Brot- und Backwaren - Honig, […]
Halle ist eine Stadt im Wandel. Die Geschichte der Stadt wurde über Jahrhunderte vom Bergbau geprägt, auch Kohle wurde an vielen Stellen gefördert. Von über 300.000 Einwohner*innen um 1990 zurück auf heute ca. 240.000 hat sich viel getan in den letzten Jahrzehnten – Neubau, Rückbau, Wandel. Strukturwandel ist ein Thema, welches auch Halle betrifft, dazu […]
Papierschöpfen ist ein entspannender, kreativer Prozess und eine wunderbare Möglichkeit, den Kreislauf der Papierherstellung kennen- und schätzen zu lernen! In diesem Workshop zeigen wir euch, wie ihr aus alten Restpapieren verschiedene neue weiße und farbige Papiere herstellen könnt. Ihr lernt den gesamten Prozess des Papierschöpfens kennen - vom Herstellen der Pulpe, über das Schöpfen bis […]
Die Critical Mass (CM) ist eine weltweite stattfindende Aktion, bei der sich Radfahrer:innen zufällig und unorganisiert treffen, um mit gemeinsamen Fahrradtouren durch Städte ein Zeichen für mehr Radverkehr als umweltfreundliches Verkehrsmittel zu setzen. Die Teilnehmer:innen protestieren dabei für ihre Rechte als gleichberechtigte Verkehrsteilnehmer, für eine bessere Infrastruktur und gegen die Vormachtstellung des Autos in Städten. […]
Lust, gemeinsam ein bisschen die Welt zu retten? Die Uni Halle möchte Nachhaltigkeit in Forschung, Studium und auf dem Campus fördern und hat dafür im November 2020 das Nachhaltigkeitsbüro gegründet. Wir tun Gutes und reden darüber! Gemeinsam mit vielen Akteuren und jedem, der sich einbringen möchten, gestalten wir ein Stück Zukunft mit. Im Hörsaal können […]
Die beliebte UpcyclingKinderWerkstatt zeigt sich mit immer wieder neuen beschwingten Ideen für die Kleinen – und die Großen. In 2023 steht die UKW immer wieder im Zeichen eines anderen Materials, welches mit euch zusammen erkundet werden kann. Im September kümmern wir uns in der UKW um das Holz. Aus den Restbeständen in der Sammlung entsteht Brauchbares für den […]
Sigrun Preissing wird mit uns in die Welt des Commoning und der Mustersprache reisen. Wir lassen uns von ihren Forschungen und persönlichen Erfahrungen anregen und bekommen Einblick in die Mustersprache des Commoning, die uns komprimiertes Praxiswissen von Gemeinschaffenden weltweit als Inspiration zur Verfügung stellt. Neben einem Input, werden wir auch in einem interaktiven Teil unsere […]
Der Kinderbauernhof feiert Erntedankfest! Kommt vorbei. Gleichzeitig verabschiedet sich das Projekt aus Kanena und zieht zum neuen Standort nach Stichelsdorf um. Es bleibt spannend.
Wie können wir gemeinsam regenerativ sein? Dieser Leitfrage, die uns durch die LWdN begleitet, spüren wir mit Hilfe von Commoning, Musterkarten und Sigrun Preissing nach. Aufbauend auf der Einführung in die Muster des Commoning am 6.10. um 19:00, kommen wir bei diesem Workshop in die Praxis des Musterschöpfens. Immer wieder veräußern wir uns in unseren […]
In dem Onlineworkshop „How to be an Ally?“ entwickeln die Teilnehmenden Strategien und Handlungsmöglichkeiten zur Unterstützung von Rassismus betroffenen Menschen im Alltag. Es wird ein offener und diskriminierungskritischer Gesprächsraum geschaffen, in dem Unsicherheiten reflektiert werden. Es wird erarbeitet, wie in konkreten Situationen agiert werden kann, um als Verbündete für Personen of Color in Deutschland handeln […]
Wie können wir in Zusammenarbeit mit unserer Umwelt einen Wandel entfalten? Und was können wir dabei von Pilzen lernen? Diesen und weiteren Fragen wollen wir am Samstag, den 7. Oktober 2023 in unserem Pilzsalon nachgehen und ihr seid herzlich eingeladen mitzumachen! Von 10-15 Uhr (inkl. 1h Mittagspause mit Selbstversorgung) wird es dazu einen DIY- Bio […]
Ein buntes Programm zum Thema Streuobst erwartet Sie: Apfelsaft pressen, Ausstellung und Bestimmung von Apfel- und Birnensorten, ein kleiner Markt mit Streuobstprodukten, Jungpflanzen und junge Obstbäume, Besichtigung der Streuobstwiesen im Schlosspark, sowie Kreativangebote.
Garten für Alle Vortrag zu Urban Gardening HS V Steintorcampus Raum E.03 Ludwig-Wucherer-Straße 2 Die Veranstaltung findet im Rahmen der Kritischen Einführungswochen statt.
BaumSpiel – unterwegs als Kletteraffe, Faultier oder Leopard Manche sind schnell oben auf dem Baum, andere pirschen sich im Fuchsgang an – der Eulenblick hilft allen dabei, ihre Umgebung und Tiere anders wahrzunehmen. Wir üben auch die Ganzkörper-Räuberleiter und anderes Kraftvolles. Gemeinsam und allein. Es kann viele Formen eines entspannten, spielerischen Seins mit Baum und […]
Was ist eigentlich gerecht? Was ist Kapitalismus und wie wirkt er sich auf die Lebensrealitäten von Menschen im globalen Süden aus? Um diesen Fragen nachzugehen möchten wir für einen gemütlichen, spielerischen Themenabend zusammenkommen. In Form von mehreren Themenblöcken möchten wir mit euch gemeinsam den Machtstrukturen zwischen globalem Norden und globalem Süden nachgehen. Bei einem Getränk […]
Klimabewegte Linke sehen sich zu sehr großen Teilen mal mehr mal weniger offen als antikapitalistisch. Gleichzeitig appellieren sie an die Regierung – die die kapitalistische Wirtschaft erst in die Welt setzt, von ihr abhängt und jeden Tag gewaltsam durchsetzt – sie möge doch eine schöne Zukunft ermöglichen. So sehr möchte man sich von der Hoffnung […]
Der Hallenser Fahrradbus fährt jeden Dienstag in der Schulzeit, 7:30 Uhr vom August-Bebel-Platz ab. Die ganze Route inklusive Abfahrtszeiten gibt es hier Mit dem Fahrradbus demonstrieren wir als Schüler*innen, Eltern und Lehrer*innen für sichere Radinfrastruktur in Halle. Wir wollen, dass alle Schüler*innen in der Stadt sicher und im besten Fall unbegleitet auf dem Rad zur […]
Immer dienstags treffen wir uns um 17:00 Uhr zu einem kleinen Arbeitseinsatz vor Ort. Was ansteht, klären wir gemeinsam. Aktuell liegt uns die Aufbereitung alter Baumaterialien für die Wiederverwendung in der Schwemme besonders am Herzen. Organisatorische Hinweise für die Workshops: Bitte bringt Arbeitshandschuhe (falls vorhanden) und festes Schuhwerk mit. Da der Einsatz nur […]
Mit Kerstin Lopau von SoLocal Energy Um die 1,5°C-Marke einzuhalten, braucht es massive Klimaschutz-Anstrengungen. Der Solarausbau wird zu einem großen Teil durch den Fachkräftemangel gebremst. Der gemeinschaftliche Selbstbau von Solarstromanlagen ist eine Antwort darauf. Gleichzeitig eröffnet er die Möglichkeit von Energiebildung, stärkerer Teilnahme an der Energiewende, Empowerment und ist ein Lernfeld für solidarisch-kooperatives Wirtschaften nach […]
Die Filmemacherin Johanna Schellhagen untersucht in ihrem Dokumentarfilm „Der laute Frühling – Gemeinsam aus der Klimakrise“ die Ursachen und Konsequenzen des menschengemachten Klimawandels. Um herauszufinden, wie man einen Weg aus der Klimakrise finden und wie man die bereits absehbaren Folgen abfedern könnte, führt sie Interviews mit den Klimawissenschaftler*innen Andreas Malm und Julia Steinberger. In dem […]
Die Letzte Generation stellt sich und ihre Beweggründe vor: Du willst den Menschen hinter den Aktionen begegnen. Du hast Redebedarf, willst unsere Beweggründe verstehen. Dann komm zu unseren Vorträgen und lerne uns kennen.
Was ist eigentlich Urban Gardening? Wie sieht es in Halle und weltweit aus? Und kann ich damit exemplarischen Klimaschutz betreiben? Und wann gibts endlich was zu futtern? Neugierig geworden, sei herzlich eingeladen.
Termin: 12.10.2023, 14:00-16:00 Uhr Moderation: Katrin Nolting und Anthea Swart, RENN.mitte / Zukunftsfähiges Thüringen e.V. Anmeldung: Anmeldelink für den 12.10.2023 Das Spannungsfeld zwischen ökologischem Umbau und sozialer Gerechtigkeit ist eines der brisantesten unserer Zeit. Dies betrifft in besonderem Maße auch das Thema Bauen und Wohnen. Es ist häufig verknüpft mit der Angst, dass die energetische Sanierung […]
Wie kann Halle bis 2030 Klimaneutral werden? Wie kann die Transformation zu einer klimaneutralen Stadt gelingen und wie schaffen wir es, dabei alle Bürger*innen teilhaben zu lassen? Mit diesen Fragen beschäftigen sich engagierte Menschen bei HalleZero e. V.. Antworten auf diese und alle deine Fragen bekommst du am 12.10. ab 16:30 Uhr in der Lernwerkstatt […]
Wie können wir klimafreundlicher leben? In unseren PrimaKlimaCamps machen wir mit euch eine Fahrt nach Brachwitz und in eine hoffentlich klimaneutrale Zukunft! Im Oktober und November 2023 finden auf der Make Science Halle drei 3-tägige PrimaKlimaCamps für Jugendliche im Alter von 12-16 statt. Inhaltlich ausgeschmückt werden die Camps von den Hochschulen des Netzwerks „Blaues Band der Wissenschaft“. Dabei orientieren wir uns an Fragen rund ums Klima und […]
Die beliebte UpcyclingKinderWerkstatt zeigt sich mit immer wieder neuen beschwingten Ideen für die Kleinen – und die Großen. In 2023 steht die UKW immer wieder im Zeichen eines anderen Materials, welches mit euch zusammen erkundet werden kann. Im September kümmern wir uns in der UKW um das Holz. Aus den Restbeständen in der Sammlung entsteht Brauchbares für den […]
Liebe Nachbarn*innen, Aktivisti, Naturliebhaber*innen und Grünlinge am Samstag, 14.10., um 15 Uhr findet das erste Kennenlerntreffen zum Projekt Stadtoase am Galgenberg 2 statt. Worum geht es? Lasst uns gemeinsam ein Stück Natur aufbauen, einen biodiversen Ort, mit Obstbäumen, unterschiedlichen Habitaten für Insekten und Vögel und das alles mitten in der Stadt, als kleine Oase für […]