Strukturwandel, Biodiversitäts- und Klimakrise, Polarisierung, Transformation auf allen Ebenen – komplexe Themen, die vielfältige Antworten erfordern. Wir glauben, dass das nicht alleine geht und es dafür ungewohnte Allianzen und Zusammenspiele braucht – zwischen Stadt und Land, zwischen Menschen aus Forschung, Wirtschaft, Bildung, Politik, Verwaltung, Vereinen und Initiativen. Doch wie werden diese gebildet und wie können sie langfristig gelingen? Was braucht es für die Ansprache neuer Zielgruppen und für funktionierende Netzwerke? Dazu wollen wir voneinander lernen und laden herzlich ein, dabei zu sein!
Beim Werkstatt-Brunch am 27. September 2024 von 9 bis 14 Uhr auf dem Kinderbauernhof im Stiftsgut Stichelsdorf – selbst ein Ort verschiedenster Zusammenspiele.
Neben Workshops und dem gemeinsamen Essen wird es einen Marktplatz geben rund um das Zusammenspiel zwischen Strukturwandel und Biodiversität. Beteiligen Sie sich gern daran mit Ihren Projekten und Materialien!
———————————
———————————
———————–
———————–
Mit dem Brunch nehmen wir teil an der Wette „1000 Menschen frühstücken fair in Mitteldeutschland“.
Wir wollen gemeinsam fair und und biodivers essen und freuen uns über Beiträge zum Buffet aus dem Garten, der Gemüsekiste, der eigenen Küche oder dem Welt- und Bioladen. Für Getränke, Geschirr und eine Grundverpflegung ist gesorgt.
————————
————————
Adresse: Stiftsgut Stichelsdorf, Stichelsdorfer Str. 24, 06188 Landsberg
Klimafreundlich und gemeinsam mit dem Fahrrad anreisen: Start 8 Uhr am Steintor in Halle
oder mit dem Schienenersatz-Bus der S9 am Hbf Richtung Peißen:
8:38 Uhr ab Halle Busbahnhof, Bussteig 9
Haltestelle Peißen aussteigen, von dort sind es ca. 10 Minuten zu Fuß zum Kinderbauernhof
————————————
————————————
Bitte bis 25.09.2014 per Mail an: mitmachen@lange-wochen.de
———————————————————————
———————————————————————
(Inhalte werden laufend ergänzt)
„Kreative Kohle“ – Community Based Research ko-kreativ angewendet
Community-Based Research (CBR), Social Design und die Arbeit mit audiovisuellen Medien sind Methoden, die helfen sollen, gesellschaftliche Probleme zu lösen und Gemeinschaften zu stärken. Diese Ansätze haben gemeinsam, dass sie die Perspektiven und Bedürfnisse der Menschen vor Ort in den Mittelpunkt stellen und sie aktiv in den Forschungsprozess einbeziehen. In diesem Workshop stellen wir die einzelnen Methoden kurz vor und zeigen wie man diese miteinander verbindet, um kreative und interdisziplinäre Projekte zu entwickeln. Wir stellen Beispiele vor, die wir bereits in Braunkohleregionen getestet haben, und erarbeiten zusammen mit euch, wie ihr diese Ansätze auf eigene Projekte anwenden könnt.
Fragen, die wir behandeln: Was ist Community-Based Research? Was ist Social Design? Warum kombinieren wir diese Methoden? Ziel des Workshops: Ko-kreative Methoden auf eigene Projekte übertragen.
Referentinnen: Isabel Müller und Mandy Stobbe, Zentrum für Sozialforschung Halle e.V.
Nachhaltig netzwerken – zwischen Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft & Verwaltung
Das Ziel einer nachhaltigen Transformation unserer Wirtschaft ist gleichzeitig Innovationsmotor und Herausforderung – Vieles gilt es zu beachten beim Aufbau nachhaltiger Unternehmungen.
Um hier Unterstützung anbieten zu können, haben wir bereits im Jahr 2020 das „Netzwerk Nachhaltigkeit in der Wirtschaft Mitteldeutschland“ gegründet. Das Netzwerk ist ein Verbund aus aktuell 80 Multiplikatoren aus Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Verwaltung. Wir setzen auf den kooperativen Austausch, wollen neue Partnerinnen zusammenbringen und konsensbasierte Lösungen für bestehende Herausforderungen entwickeln. Wir bauen unsere Aktivitäten nach Bedarf und freien Kapazitäten aus, ohne Förderung und damit frei in unseren Entscheidungen.
Im ersten Teil des Workshops stellen wir unser Netzwerk vor und berichten, wie wir zusammenarbeiten, was gut funktioniert und wo es schwierig ist. Habt ihr eigene Erfahrungen? Dann lasst uns darüber austauschen, was Netzwerkarbeit gelingen lässt!
Es gibt kein Patentrezept für gemeinschaftliches Handeln, aber viel zu lernen.
Im zweiten Teil des Workshops laden wir euch ein, uns eure nachhaltige Unternehmung vorzustellen. Wollt ihr ein Unternehmen oder eine Initiative starten oder diese ausbauen? Wir bieten Hilfestellung und Orientierung bei offenen Fragen oder der Suche nach Partnern. Wir finden für euch die passende Expertin aus Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft oder Verwaltung.
Referent:innen:
Dr. Sophie Kühling, Netzwerksprecherin „Nachhaltigkeit in der Wirtschaft“; IHK Halle-Dessau
Sven Sommer, mittelstand-digital Zentrum Leipzig-Halle, Handwerkskammer Halle (Saale)
Andreas Dockhorn, Fraunhofer-Zukunftsstiftung
Dr. Daria Meyr, Hochschule Anhalt
Nachhaltig kommunizieren – raus aus der Bubble, wie geht das?
Kohleausstieg, Transformation in eine postfossile Kreislaufwirtschaft in der Stadt, auf dem Land und im Fluss… dafür braucht es gute Erzählungen!
Ihr habt Projekte, die nachhaltig sind oder werden wollen, sich aber schwer tun, Sichtbarkeit, Akzeptanz oder Beteiligung zu bekommen? Ihr sucht kreative Mitstreiter:innen, die mit Euch gemeinsam aktiv werden? Arbeitet Ihr in einer Bubble, die versucht, Bodenhaftung im Revier, bei der Bevölkerung zu bekommen?
Wie schaffen wir nicht nur grünes Labeling und kurze Interventionen, sondern langfristige Wirkung mit guter Nachhaltigkeitskommunikation?
Wir geben Einblicke in Forschungsansätze, Methoden, gute und schlechte Beispiele und möchten mit Euch an Euren konkreten Themen und Anliegen arbeiten.
Referentinnen:
Ilka Bickmann, NN, Science Cube – Kompetenzzentrum für Wissenschaftskommunikation c/o science2public e.V.
Strukturen durch Kooperationen wandeln
Eine lebendige Oase, ein Permakulturgarten und eine Mitmach-Gemüseversorgung als Modell zukunftsfähiger Landwirtschaft zwischen Land und Stadt, ein Refugium für allerlei wilde und genutzte Tiere und Pflanzen… und das Ganze gestaltet von den Großen und Kleinen, die es besuchen… das ist unsere Idee.
Der Kinderbauernhof ist ein Beispiel für verschiedenste Zusammenspiele, für die Schwierigkeit der Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr, für bürokratische Hürden… und für die Schönheit gemeinsamen Wirkens. Wir geben Einblicke in unsere Erfahrungen und in unsere pädagogischen Konzepte.
Referent:innen:
Undine Günther, Kinderbauernhof Stichelsdorf
René Zimmermann, „Circle“ – regionale Gemüseversorgung
Sneak Peek: ein Marktplatz „Gute Geschäfte fürs Klima“ demnächst auch in Halle!
Bereit für eine ungewöhnliche Begegnung? Der Marktplatz „Gute Geschäfte fürs Klima“ bringt Unternehmen und gemeinnützige Organisationen zusammen – jedoch in einem ganz besonderen Format. In einer marktähnlichen Atmosphäre werden Kontakte geknüpft und kreative Ideen für mehr Klima- und Umweltschutz entwickelt.
Das Besondere: Auf dem Marktplatz „Gute Geschäfte fürs Klima“ darf über alles gesprochen werden, nur nicht über Geld! Diese Herangehensweise schafft Kreativität für gemeinsame Projekte und Vorhaben, die weit über finanzielle Unterstützung hinausgehen. In diesem Sneak Peek gibt es einen ersten Einblick in das Format, bevor wir dann ab 2025 richtig mit einem ersten Marktplatz starten wollen – gern mit Euch, seid Ihr dabei?
Referentin: Christine Sattler, Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.V.
Der Werkstatt-Brunch wird gefördert durch die HALLIANZ für Vielfalt.