tumult im Kiosk geht in die zweite Runde: im September bespielt das Projekt tumult für und mit junge(n) Menschen der Stadt Halle (Saale) den Kunst- und Projektraum Kiosk am Reileck. Zwischen dem 06. und dem 29.09. gibt es einiges zum Erleben und Mitmischen: Die dynamische Ausstellung unter dem Titel „Wovon träumst du in Halle?“ zeigt […]
Die Faire Woche 2024 findet vom 13. bis 27. September zum Thema "Klimagerechtigkeit" unter dem Motto "Fair! Und kein Grad mehr!" deutschlandweit statt. Der Faire Handel setzt sich für mehr Klimagerechtigkeit ein und leistet selbst einen wirksamen Beitrag dazu, da er … … dazu beiträgt, Kleinproduzent*innen widerstandsfähiger gegen Krisen zu machen; … auf verschiedenen Ebenen […]
Ganz andere Wärme – Karla Zipfel Ein Gründerzeitbau, eine WBS70 Platte, ein Bauernhaus und ein postmodernes Mehrfamilienhaus aus der Nachwendezeit – Karla Zipfel beschäftigt sich mit sozialem Wandel des Landkreises Mansfeld-Südharz und der Stadt Halle anhand archetypischer Wohnhäuser, ihrer Fassaden und Heizquellen. Es entsteht eine Installation, die mit Modellen von Gebäuden und Heizkreisläufen auf die […]
Im Garten oder auf dem Balkon etwas für die Artenvielfalt tun? Angesichts des Artensterbens ist das wichtiger denn je - jedes Stückchen Grün zählt. Mit der richtigen Bepflanzung lockst du Insekten, Vögel und andere Tiere in deinen Garten und bietest ihnen Nahrung und Unterschlupf. Strukturen aus Totholz oder Steinen und das Integrieren von Wasser werten […]
Wir sind grün hinterm Ohr – deshalb glauben wir ernsthaft noch, dass wir die Umwelt retten können. Ganz schön naiv, nicht wahr? Egal, ob du Klimawandelskeptiker oder Bäumekuschler bist, bei uns bekommst du etwas grüne Farbe ab. Jeden dritten Dienstag im Monat informieren wir dich zu einem relevanten Thema und geben konkrete Tipps zum praktischen […]
Unter dem Motto „Zusammenspiel“, verarbeiten wir Restmaterialien unserer Sammlung gemeinsam mit Naturmaterialien. Was ist da naheliegender als im Frühherbst Insektenhotels zu bauen, die auf Balkon und Baumscheibe in der Innenstadt funktionieren. Workshopleiterin Kristin zeigt euch, was da alles verwendbar ist. Bringt gern Füllmaterial mit, wenn ihr zuvor schon schon auf Wald und Wiese unterwegs seid: […]
Tauchen wir ab – in die Ozeane unseres blauen Planeten! Die Weltmeere bedecken mehr als 71 Prozent der Erde und tragen durch ihre Fähigkeit, Sauerstoff zu produzieren und erhebliche Mengen an CO²-Emissionen zu binden, zum Klimaschutz bei. In ihnen leben unzählige Arten in vielfach verflochtenen Netzwerken. Besonders hoch ist diese Biodiversität in küstennahen Mangrovenwäldern, Seegraswiesen […]
Am 19. September lädt die Kinderbibliothek am Hallmarkt um 16:00 Uhr zu einem Bilderbuchkino ein, direkt im Anschluss, ab 16:30 Uhr, findet ein Kleidertausch statt. Hier können Besucherinnen und Besucher bis zu sechs Kleidungsstücke mitbringen und unbegrenzt andere Stücke mitnehmen – eine wunderbare Gelegenheit, dem Kleiderschrank neues Leben einzuhauchen und gleichzeitig einen Beitrag zur Nachhaltigkeit […]
Im Plenum des Ernährungsrat für Halle/Umgebung beraten wir uns über aktuelle Themen, planen Veranstaltungen und leisten organisatorische Arbeit für den Strukturaufbau des Ernährungsrats. Lokale Akteure im Ernährungssystem sowie alle weiteren Interessierten sind herzlich willkommen. Wir freuen uns über helfende Hände und denkende Köpfe. Unser Plenum findet hybrid statt: Live im Café Ludwig, Eichendorffstraße 20 und […]
Ein Themenabend über Honig Die meisten Menschen lieben Honig: zum Frühstück aufs Brötchen, eingerührt in den Tee oder als Zutat für leckere Lebkuchen. Aber auch für Kosmetika und Pflegemittel wird Honig überaus geschätzt. Dass das schon zu biblischen Zeiten so war, zeigt nur, wie wichtig Honig seit jeher für das menschliche Wohlbefinden ist - herrliche […]
Die Interkulturelle Woche 2024 steht unter dem Motto „Neue Räume“. Neue Räume zu öffnen und die Bereitschaft mitzubringen, diese zu betreten, um Vorurteile abzubauen und Brücken der Verständigung zu errichten, das sind und bleiben die wichtigsten Ziele der Interkulturellen Woche. Neue Räume zu schaffen, geistige wie reale Begegnungsorte, dies bleibt auch elementar für alle Bemühungen, […]
GLOBALER KLIMASTREIK IN HALLE am 20. September um 14 Uhr auf dem Marktplatz Du möchtest günstiger mit Bus und Bahn unterwegs sein, auf sicher ausgebauten Radwegen fahren und mehr blühende Grünflächen in deiner Stadt? Statt solche Maßnahmen zu fördern, hat die Bundesregierung das von Fridays for Future erkämpfte Klimaschutzgesetz aufgeweicht und ist kurz davor neue […]
Im Rahmen des World Cleanup Day gibt es eine Müllsammelaktion rund um den WELCOME-Treff. Ausgestattet mit Müllsäcken, Greifzangen und Handschuhen wird gemeinsam Müll und Unrat rund um den WELCOME-Treff eingesammelt und die Umgebung in der Nachbarschaft verschönert.
Zum World Clean Up Day möchten wir zusammen das Quartier sauber machen in dem wir Müll sammeln. Müllbeutel und Handschuhe werden bereit gestellt. Anschließend werden wir den Müll trennen und analysieren. Kommt vorbei und macht mit uns die Nachbarschaft sauber :) Treffpunkt ist direkt in der Passage 13 um 14 Uhr. 14-16 Uhr Müll sammeln; […]
Die beliebte UpcyclingKinderWerkstatt zeigt sich mit immer wieder neuen beschwingten Ideen für die Kleinen – und die Großen. In 2024 steht die UKW immer wieder im Zeichen eines anderen Materials, welches mit euch zusammen erkundet werden kann. Zusammenspiel im September: Während der Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit herrscht natürlich im krimZkrams wieder emsiges Treiben. Das Motto in […]
Am 21. September wollen wir mit euch allen die Eröffnung der IKW auf dem Entenplan feiern. Wie in den letzten Jahren wollen wir Mitmachaktionen schaffen, zum Zuhören einladen, zum Tanzen anlocken und die Innenstadt füllen. Die Geschichte der IKW erfahrt ihr hier: https://www.interkulturellewoche.de/startseite On September 21st we want to celebrate the opening of the IKW […]
Ein Buntes Treiben für Kinder, Jugendliche und Familien. Wieder mit großer Apfelsaft-(oder eher Birnen da die Apfelblüte erfroren ist)-Press-Aktion, Außerdem Gartenführungen sowie Workshops in den Bereichen Handwerk, Radio, Kunst und Zirkus.
Verkauf von Kinderkleidung, Schuhen, Spielzeug, Büchern - Alles rund um Baby, Kind und Familie. Kommt vorbei und geht auf Schnäppchenjagd, denn hier erwarten euch viele tolle Schätze zu kleinen Preisen. Initiiert vom Verein(t) in Löbejün e.V.
Das Repair Café Halle erweitert seinen Einzugskreis und steht uns nun im Süden der Stadt auch zur Verfügung. Dank einer neuen Kooperation dürfen wir Bürger:innen mit reparaturbedürftigen Gegenständen ab sofort an jedem 3. Samstag im Monat auch ins krimZkrams einladen. Egal ob, PC, Smartphone, Toaster oder Staubsauger, jedem treuen Gebrauchsgegenstand wird hier geholfen. Bei Kaffee […]
Entdecken, erforschen, experimentieren! Das grüne Labor – wir sind der Natur auf der Spur und erforschen, wie alles zusammenhängt. Dabei experimentieren wir mit Naturmaterialien und gehen auf Entdeckertour über das Stiftungsgelände. Wie wird aus einem Stück Holz ein Stift? Oder warum kann Wasser auch bergauf fließen? Macht mit und findet es heraus! Wenn Ihr Kind […]
Jugendliche und Erwachsene, die Lust haben zu Spielen, sind herzlich Willkommen! Ein Veranstaltung die im Rahmen der interkulturellen Woche im Saalekreis stattfindet.
In vielen Vereinen oder Initiativen werden neben vereinsbezogenen Themen auch gesellschaftliche Fragen diskutiert. Dadurch erfolgt ein Austausch unterschiedlicher Sichtweisen, der auch für die demokratische Entwicklung und gesellschaftliche Teilhabe wichtig ist. Durch das Zusammentreffen von Menschen aus unterschiedlichen Gruppen und Schichten wird auch die Auseinandersetzung mit verschiedenen Meinungen geübt. Doch nicht immer läuft das reibungslos ab. […]
Die Kleiderstangen sind schon da, jetzt fehlen nur noch deine Klamotten: bring sie vorbei und tausche sie entspannt und nachhaltig gegen andere ein. Dazu noch gute Musik – und der Dienstagabend ist perfekt. Annahmezeiten für Klamotten im Vorfeld: 13.09. und 20.09. jeweils 16-19 Uhr, am Kiosk. Oder direkt zur Kleidertauschparty. Es ist keine Pflicht, Klamotten […]
Immer dienstags treffen wir uns zum kleinen Arbeitseinsatz vor Ort. Was ansteht, klären wir gemeinsam direkt vor Ort. Das kann auch mal die Vorbereitung einer Veranstaltung sein, Lehmarbeiten, leichte Räumungsarbeiten oder die Pflege des Uferbereichs. Bitte bringt Arbeitshandschuhe (falls vorhanden) und festes Schuhwerk mit. Da der Einsatz nur durchgeführt wird, wenn sich genügend Personen anmelden, […]
Wir sind Hallenser:innen, denen aufgefallen ist, dass es in unserer Stadt immer weniger blüht, summt und zwitschert. Seit Juni 2019 setzen wir uns für die Schaffung von Blühwiesen in Halle (Saale) ein und möchten monotone Flächen in bunte artenreiche Blühwiesen verwandeln. Unser Herz gehört den blühenden Wiesen und allen Insekten, die dort ihre Nahrung finden. […]
Wir erarbeiten gemeinsam, was Nachhaltigkeit bedeuten soll und worauf wir in unserem Alltag achten können. Dazu gehört auch ernten und zubereiten! Unsere Köstlichkeiten wird es dann zum Werkstadt-Brunch am 27.09. für Alle geben. Ich möchte mit den Teilnehmenden Sauerkraut/ Kimtchi, Gemüse-Aufstriche und -Bratlinge "produzieren". Unser Garten bietet eine gute Gemüsemischung.
In diesem Workshop verarbeiten wir gemeinsam Wildobst zu kulinarischen Köstlichkeiten. Pesto, Essig, Fruchtaufstrich, Likör: Aus Beeren von Weißdorn, Holunder oder Hagebutten lassen sich vielfältige schmackhafte Produkte herstellen. Bei einem gemeinsamen Herbstspaziergang suchen wir nach wilden Früchten. Mit Hintergrundinformationen zu den Pflanzen und Knowhow zur Verarbeitung stellen wir im Anschluss aus den Hecken-Pflanzen ganz neue geschmackliche […]
Ein Gespräch über Umsetzung, Akteure und Kommunikation mit Katja Müller (Hochschule Merseburg) und Manja Rothe-Balogh (Kompetenzzentrum Kommunale Wärmewende) In Mitteldeutschland ergeben sich durch den Strukturwandel grundlegende Fragen hinsichtlich neuer Knotenpunkte der Wärme- und Energieproduktion. Diese stellen die Kommunen und Bürger:innen vor Herausforderungen und einen grundlegenden Wandel. Anlässlich der Ausstellung Ganz andere Wärme thematisiert die AfA-Gesprächsreihe […]
Jeden Donnerstag Offene Bordtür auf der Make Science Halle Immer Donnerstags zwischen 16 und 19 Uhr öffnen wir unsere Bordtür und laden euch ein, einen spannenden Nachmittag mit uns zu verbringen. Bei schönem Wetter ziehen wir mit Keschern und Probegläschen ausgestattet los, um das Saaleufer zu erkunden. Während das Keschern überwiegend den jüngeren Gästen Freude […]
Von schmutzigen Altlasten zu einer sauberen Zukunft? Wer Nachts auf der A38 am Geiseltalsee vorbeifährt, kann auf der anderen Seite die imposanten Leuna Werke schon mal im Himmel blinken sehen. Seit 1919 hat sich hier der größte Chemiestandort Ostdeutschlands etabliert. Produkte der Chemie-Industrie wie Dünger, Plastik oder Shampoo sind zentral für unseren Alltag. Gleichzeitig hat […]
Strukturwandel, Biodiversitäts- und Klimakrise, Polarisierung, Transformation auf allen Ebenen - komplexe Themen, die vielfältige Antworten erfordern. Wir glauben, dass das nicht alleine geht und es dafür ungewohnte Allianzen und Zusammenspiele braucht - zwischen Stadt und Land, zwischen Menschen aus Forschung, Wirtschaft, Bildung, Politik, Verwaltung, Vereinen und Initiativen. Doch wie werden diese gebildet und wie können […]
Die beliebte UpcyclingKinderWerkstatt zeigt sich mit immer wieder neuen beschwingten Ideen für die Kleinen – und die Großen. In 2024 steht die UKW immer wieder im Zeichen eines anderen Materials, welches mit euch zusammen erkundet werden kann. Zusammenspiel im September: Während der Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit herrscht natürlich im krimZkrams wieder emsiges Treiben. Das Motto in […]
Das Theaterstück MIAU über Körper, Liebe, Beziehungen und Grenzen soll gemeinsam weitergedacht werden und einen Forschungsraum eröffnen in Bezug auf Artenvielfalt und Nachhaltigkeit. Zu Beginn standen Fragen wie: Wie fühlt sich verliebt sein an? Welche Berührung mag ich und welche nicht? Was kann ich tun, wenn eine Person mein Nein nicht akzeptiert? Welche Beziehungen in […]
Interkulturelle Woche im Saalekreis Vom 21.09. bis 29.09.2024 findet die Interkulturelle Woche im Saalekreis unter dem Motto „Neue Räume“ statt. Immer mehr Menschen fühlen sich mehreren Kulturen gleichzeitig zugehörig und vereinen diese in ihrem Alltag. Diese Vielfalt verändert unsere Gesellschaft. Was bedeutet diese Veränderung für uns alle? Welche Sorgen und Hoffnungen sind damit verbunden? Wie […]
Projekt-Management für kollektive Kreativität und nachhaltigen Erfolg Aus eigener 12 jähriger Erfahrung mit Gruppen und Projekten sowie der Nutzung von Dragon Dreaming als eines der für mich wichtigsten Projekt-Tools möchte ich euch eine Einführung ins „Dragon Dreaming“ geben. Ich stelle ich euch die Grundzüge des Dragon Dreaming vor. Dazu gehört die Philosophie sowie der Projekt-Kreislauf. […]
Der losmachen e.V. organisiert ein interaktives kulinarisches Tagesfestival rund um das Thema nachhaltige Lebensmittelverwertung. zum gemeinsamen Austausch, Kompetenzerwerb und Erlebnisgastronomie. Du kannst spannende Küchentipps lernen, Dich von neuen Geschmäckern und kreativen Ideen inspirieren lassen. Dich erwarten Workshops zum Haltbarmachen, ein lebhafter Tauschbasar und ein genussvolles Mehr-Gänge-Menü aus geretteten Lebensmitteln – dieser Tag verspricht Vielfalt, Austausch und vor allem jede Menge Spaß. Ohne Anmeldung, kostenlos, familienfreundlich […]
Waldspaziergang / Filmprogramm Die Agentur für Aubruch lädt mit einem geführten Waldspaziergang ein, den regionalgeschichtlichen Spuren im Wippertal zwischen Sandersleben und Wiederstedt zu folgen. Über die Rote Welle und die Felixzeche führt die Tour vorbei am Hitzigen Tal und durch den Wald des Jägerbergs. Dabei erzählen Ortskundige von geologischen sowie bergbaulichen Besonderheiten. Der Wald als […]
Kommt zum gemeinsamen Arbeitseinsatz in der Schwemme - immer am letzten Samstag jedes Monats! Die genauen Aufgaben werden im Voraus je nach Verfügbarkeit der Helfer*innen festgelegt. Deswegen ist eine Anmeldung wichtig. Dann kann ggf. auch eine Versorgung zum Mittag geplant werden. Es gibt immer ausreichend zu tun, daher denkt bitte an wetterfeste Kleidung und robustes […]
Wir stellen Eis auf eine nachhaltige Art selbst her. Kommt und lernt etwas Neues! Der Wildnistreff ist eine regelmäßig am letzten Samstag des Monats stattfindende Kindergruppe für 8- bis 12-Jährige. Die Kinder werden von Umweltpädagog:innen begleitet und verbringen den Vormittag draußen. Teilnahmebeitrag: 5,00 € Treffpunkt: Am Peißnitzhaus Um Anmeldung wird gebeten:
In diesem Workshop reflektieren wir kritisch das Konstrukt von „Kultur". Wir werfen einen historisch-kritischen Blick über den Tellerrand und wagen eine Analyse von gesellschaftlichen Veränderungsprozessen. Dabei erforschen wir, wie Kulturelle Vielfalt uns verbinden kann. Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich. Der Zugang zur Veranstaltung ist barrierearm. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Interkulturellen […]
Am Samstag, den 28. September 2024, findet auf dem Sportplatz in Schnellroda (Saalekreis) 14-22 Uhr „Shake it Up. Das Dorffest für Demokratie“ statt. Mit Lesungen, Info-und Mitmachständen wird zur Aufklärung zu Themen rund um Rechtsextremismus und Neue Rechte eingeladen. Zudem gibt es eine Friedensandacht, ein Fussballspiel, Kinderspaß und ein Bühnenprogramm mit Live-Acts sowie eine Theateraufführung […]
Für Kinder von 8 bis 12 Jahren. Wir beschäftigen uns spielerisch mit verschiedenen Phänomenen, Pflanzen- und Tierarten des Herbstes. Auch das Sammeln und Verarbeiten von Früchten steht auf dem Programm. Die Ferienkinder lernen dabei das Gelände des Umweltzentrums kennen und haben Zeit für Bewegung in der Natur. Unkostenbeitrag pro Tag inkl. saisonaler Verpflegung: 12 €, […]
Entdecken, erforschen, experimentieren! Das grüne Labor – wir sind der Natur auf der Spur und erforschen, wie alles zusammenhängt. Dabei experimentieren wir mit Naturmaterialien und gehen auf Entdeckertour über das Stiftungsgelände. Wie wird aus einem Stück Holz ein Stift? Oder warum kann Wasser auch bergauf fließen? Macht mit und findet es heraus! Wenn Ihr Kind […]
Ein weiteres Highlight ist der Blumentopftausch am 1. Oktober im Lesehof der Zentralbibliothek. Pflanzenliebhaber sind eingeladen, ihre Blumentöpfe zu tauschen. Vor Ort wird auch das Grüne Eck, mit einem Informationsstand vertreten sein. Der Verein ermöglicht es Interessierten, Gemüse, Kräuter und Blumen auf gemeinschaftlich genutzten Flächen anzubauen und so aktiv zur Erhaltung der Biodiversität beizutragen. Auch […]
Immer dienstags treffen wir uns zum kleinen Arbeitseinsatz vor Ort. Was ansteht, klären wir gemeinsam direkt vor Ort. Das kann auch mal die Vorbereitung einer Veranstaltung sein, Lehmarbeiten, leichte Räumungsarbeiten oder die Pflege des Uferbereichs. Bitte bringt Arbeitshandschuhe (falls vorhanden) und festes Schuhwerk mit. Da der Einsatz nur durchgeführt wird, wenn sich genügend Personen anmelden, […]
Herzliche Einladung an alle Menschen, die durch einen achtsamen Bewegungs-, Spürraum mehr über ihre Resilienz erfahren möchten. Mit unseren Körpern bewegen wir uns durch alltägliche Situationen, die im Zusammenhang mit den Geschehnissen auf der gesamten Erde stehen. Unsere Körper können uns behilflich sein, zu verstehen, was in und um uns herum geschieht. Was es mit […]
Die Kunst- und Kulturscheune beheimatet neben verschiedenen Events auch die Bibliothek des Ortsteils. Hierhin wurde das krimZkrams gebeten, um seinen Zauber zu entfalten. Letztlich wirft man Bücher nicht gerne weg, auch wenn man wirklich nichts mehr mit ihnen anfangen oder sie weitergeben kann. Um einen schönen Einband dennoch behalten zu können, stellen wir daraus schöne […]
Spielend etwas über Nachhaltigkeit und Umwelt erfahren, geht das? Klar! Hallo an alle Spielefans und Interessierten, wir laden euch ein, euch mit uns spielend den Themen "nachhaltiger Konsum, Umwelt und Umweltschutz" zu nähern. Dazu stellen wir eine kleine Auswahl an Spielen wie "Planet A" in unserem Vereinsladen bereit, für alle Altersgruppen ist etwas dabei. Wir […]
Im Kulturtreff bietet das krimZkrams immer Kreatives mit Hilfe zur Selbsthilfe für euch. So auch die TextilWerkstatt. Jede/r, der/die Kleidung, Taschen, Vorhänge oder den Lieblingskissenbezug gern reparieren möchte, aber nicht weiß wie man das anstellt, der komme einmal monatlich donnerstags zu uns. Expertin Ena steht mit unterschiedlichsten Techniken wie Stopfen, Sticken, Flicken oder Nähen zur […]
Jeden Donnerstag Offene Bordtür auf der Make Science Halle Immer Donnerstags zwischen 16 und 19 Uhr öffnen wir unsere Bordtür und laden euch ein, einen spannenden Nachmittag mit uns zu verbringen. Bei schönem Wetter ziehen wir mit Keschern und Probegläschen ausgestattet los, um das Saaleufer zu erkunden. Während das Keschern überwiegend den jüngeren Gästen Freude […]
Die beliebte UpcyclingKinderWerkstatt zeigt sich mit immer wieder neuen beschwingten Ideen für die Kleinen – und die Großen. In 2024 steht die UKW immer wieder im Zeichen eines anderen Materials, welches mit euch zusammen erkundet werden kann. Zusammenspiel im September: Während der Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit herrscht natürlich im krimZkrams wieder emsiges Treiben. Das Motto in […]
Eng verwoben mit dem Begriff und der Praxis des „Commoning“ ist die daraus hervorgegangene Mustersprache. Jeden Tag stehen wir auf und machen Kapitalismus. Warum machen wir nicht mal was anderes? (David Graeber) Diese Mustersprache des Commoning zeigt auf, wie das gehen kann. Die bisher geschöpften 33 Muster sind Werkzeuge der Transformation. Sie laden ein, das […]
Die Critical Mass (CM) ist eine weltweite stattfindende Aktion, bei der sich Radfahrer:innen zufällig und unorganisiert treffen, um mit gemeinsamen Fahrradtouren durch Städte ein Zeichen für mehr Radverkehr als umweltfreundliches Verkehrsmittel zu setzen. Die Teilnehmer:innen protestieren dabei für ihre Rechte als gleichberechtigte Verkehrsteilnehmer, für eine bessere Infrastruktur und gegen die Vormachtstellung des Autos in Städten. […]
Handgemachte Lehmstaken und Lehmwickel-Technik Sa: 10-16 Uhr und So 10-16 Uhr Der Workshop bietet nicht nur praktische Übungen, sondern beinhaltet auch eine Einführung in den ökologischen Lehmbau. Die Schwemme in Halle nimmt dabei eine zentrale Rolle ein, indem sie Menschen zusammenführt und das Bauen mit natürlichen Baustoffen fördert und vor Ort umsetzt. Folgende Inhalte erwarten […]
In diesem Workshop verarbeiten wir gemeinsam Wildobst zu kulinarischen Köstlichkeiten. Pesto, Essig, Fruchtaufstrich, Likör: Aus Beeren von Weißdorn, Holunder oder Hagebutten lassen sich vielfältige schmackhafte Produkte herstellen. Bei einem gemeinsamen Herbstspaziergang suchen wir nach wilden Früchten. Mit Hintergrundinformationen zu den Pflanzen und Knowhow zur Verarbeitung stellen wir im Anschluss aus den Hecken-Pflanzen ganz neue geschmackliche […]
Regelmäßig, alle zwei Monate, findet ein Kindersachenflohmarkt im Merseburger Mehrgenerationenhaus statt. Angeboten wird alles von Baby- und Kinderbekleidung über Spielzeug bis hin zu Kleinmöbeln, Kinderwagen & Fahrzeugen für Kinder. Alles zum kleinen Preis. Vorbeikommen und stöbern lohnt sich in jedem Fall, denn hier und da gibt es das ein oder andere sogar geschenkt! Außerdem wird […]
Hast Du Dich schon einmal darüber geärgert, dass Dir etwas kurz nach der Garantiezeit kaputt gegangen ist? Oder etwas, dass vielleicht schon Deine Eltern und Großeltern benutzt haben und Dir viel bedeutet? Reparieren hat viele Vorteile: Schonung der Rohstoffressourcen gelebte Nachhaltigkeit Vermeidung von Müll und Müllexporten finanzielle Ersparnis Wissensquelle und Erweiterung der Fertigkeiten beim Reparieren […]
In Kooperation mit dem Themenjahr 2024 eröffnen wir ein Spielecafé bei uns an Bord der Make Science Halle! Jeden ersten Sonntag in Monat 15-18 Uhr mit Spielen rund um Stadt – Land – Fluss und mehr. Die Make Science Halle eröffnet im Rahmen des aktuellen Themenjahres “Komm raus zum Spielen!” ein neues Spielecafé für Familien, […]
Engagement und Regeneration sind kein Widerspruch. Nur durch einen regenerativen Umgang mit uns selbst können wir dafür sorgen, dass wir nachhaltig aktiv bleiben anstatt über die Zeit auszubrennen. Achtsames Selbstmitgefühl kann dabei eine Kraftquelle für langfristiges Engagement sein. Uns selbst auch in herausfordernden Zeiten mit Freundlichkeit und Verständnis zu begegnen, kann zu einem nachhaltigeren Umgang […]