Ein Markt der Möglichkeiten, Info- und Mitmachaktionen verschiedener Vereine, Initiativen, Institutionen erwarten euch am 18. September von 10-18 Uhr. Sei es ein Einblick in der Sanierung der Streuobstwiese durch den Kloster Posa e.V., spielerisch zu lernen, wie Müll richtig getrennt wird und was damit passiert oder die Möglichkeit eines freiwilligen ökologischen Jahres über den ijgd. […]
Bei schönem Wetter ziehen wir mit Keschern und Probegläschen ausgestattet los, um das Saaleufer zu erkunden. Wer möchte kann die Funde und weitere Objekte anschließend an Bord unter dem Mikroskop betrachten. Alle zwei Wochen führen wir außerdem einen River Check durch. Hierfür werden Wasserproben an verschiedenen Stellen der Saale gesammelt und anschließend auf dem Schiff […]
Workshop mit dem Fokus auf die praktische Anwendung von Lehmputzen und Außenputz (Fachwerk) Der Workshop bietet nicht nur praktische Übungen, sondern beinhaltet auch eine kurze Einführung in den ökologischen Lehmbau. Die Schwemme in Halle nimmt dabei eine zentrale Rolle ein, indem sie Menschen zusammenführt und das Bauen mit natürlichen Baustoffen fördert und vor Ort umsetzt. […]
Große Obst- und Gemüseausstellung mit verschiedenen Beiträgen und Ausstellern Sortenbestimmung regionaler Apfelsorten Apfelsaftpressen Einblicke in die Imkerei Infos zum Lebensraum Streuobstwiese und heimische Vogelwelt Bastel- und Aktionsstand für Kinder kulinarische Köstlichkeiten Live-Musik am Nachmittag und Abend und viel Wissenswertes rund um das Thema Gärtnern
Nachhaltige digitale Tools sind frei und quelloffen! Beim FOSS-Meetup gibt's inspirierenden Wissenstausch rund um Praxis und Erfahrungen mit freier und quelloffener Software zum Software Freedom Day! Inputs: Video, 3D-Animation, Layout und Illustration, Bildbearbeitung, Präsentation Open Source auf dem Smartphone Selfhosting Toolbox Terminal – eine Schatzkiste Ausprobieren: Linux und freie Apps testen Stop-Motion-Trickfilm an der Trickfilmbox […]
Am 20.09. schwingen wir uns aufs Rad und werden laut für einen Gasausstieg! Statt neuer fossiler Infrastruktur brauchen wir einen klaren Plan für einen Ausstieg bis spätestens 2035! Wir starten 14 Uhr am Steintor in Halle.
Vortrag von Dr. René Schlesier (NOMAD Bioscience GmbH) Salat vom Mars? Der Vortrag zeigt, wie Pflanzenzucht im Weltall Realität werden könnte – und warum sie für zukünftige Mond- und Marsmissionen überlebenswichtig ist. Ob Nahrung, Baustoffe oder sogar Medikamente: Grüne Biotechnologie soll Astronaut*innen unabhängig von der Erde machen. Eigene Forschungsergebnisse geben spannende Einblicke in die Hightech-Gewächshäuser […]
Erinnerungen teilen, Zukunft gestalten: Kommen Sie mit uns ins Gespräch! In einem offenen Dialog wollen wir gemeinsam über Trotha, das Leben und all das sprechen, was uns bewegt. --- Heutzutage reden Menschen oft aneinander vorbei. Oder sie kommen erst gar nicht miteinander ins Gespräch. Deshalb brauchen wir Orte, an denen wir einander wirklich zuhören. Unsere […]
Der Hallenser Fahrradbus fährt seit nunmehr drei Jahren mit Kindergartenkindern, Schüler*innen aus drei Schulen, begleitenden Eltern und Pädagog*innen an jedem Dienstag in der Schulzeit gemeinsam zur Saaleschule und zum Bildungshaus Riesenklein. Er findet in Kooperation mit dem ADFC statt und ist zu einer festen Größe für eine gelebte Mobilitätswende und sichere Kinder- und Jugendmobilität in […]
Komm zum kleinen Einsatz am Abend! Immer dienstags treffen wir uns zum kleinen Arbeitseinsatz vor Ort. Was ansteht, klären wir gemeinsam direkt vor Ort. Das kann auch mal die Vorbereitung einer Veranstaltung sein, Lehmarbeiten, leichte Räumungsarbeiten oder die Pflege des Uferbereichs. Bitte bringt Arbeitshandschuhe (falls vorhanden) und festes Schuhwerk mit. Da der Einsatz nur durchgeführt […]
Gerüche beeinflussen meist unbewusst, aber stark, wie wir Menschen, Materialien und Räume wahrnehmen. Veronica hat deshalb vivus odor gegründet, ein Atelier für olfaktorische Gestaltung. Was das ist? Veronika komponiert Düfte für Produkte, Räume und Events – maßgeschneidert und mit viel Feinsinn. Für ihre Kund:innen schafft sie Erlebnisse, die man nicht sieht oder hört, sondern riecht […]
Wie wollen wir leben? Im Stadtteil Silberhöhe stellt sich diese Frage seit den 1990er Jahren immer wieder. Viele der Gebäude und Bewohnerinnen und Bewohner, die den Stadtteil einst prägten, sind heute nicht mehr hier. Stattdessen entstanden mit dem Stadtteilpark und der Grünen Mitte neue Freiflächen, die als natürliche Klimaschützer wirken – aus Parkplätzen wurden Blühwiesen. […]
Kommt an Bord und erlebt „Oh! Wie Osten" − das Gesellschaftsspiel, das vereint mit Entwicklerin Jule Henschel Immer sprechen wir davon, dass wir miteinander ins Gespräch kommen müssen. Aber besonders im Gespräch in und über Ostdeutschland ist das gar nicht so leicht. Das Gesellschaftsspiel Oh! wie Osten schafft Raum für Austausch abseits der Stereotypen. Zwischen […]
Neues Denken, wirksam handeln – Zukunft machen! Zentralveranstaltung in Kooperation mit der IHK Halle-Dessau und dem Netzwerk Nachhaltigkeit in der Wirtschaft. Papierberge, Pflichtberichte, Missverständnisse – Schluss damit! Wir bringen frischen Wind in die Diskussion rund um Bürokratie und Nachhaltigkeit. Mit inspirierenden Unternehmern, ehrlichen Einblicken und konkreten Tipps, wie Veränderung wirklich gelingt geben wir Impulse für […]
Mit diesem MitMachMap-Workshop erkunden wir die Bedeutung von Open Data und freier, quelloffener Software am Beispiel von OpenStreetMap. Ein digitaler (Stadt)Plan mit wichtigen Orten wird gemeinsam erstellt. Beispielhaft werden Infos, Videos und 360-Grad Bilder eingefügt und als QR Code zur Weitergabe zur Verfügung gestellt. In dem Workshop arbeiten wir ausschließlich mit freien, quelloffenen Tools, das […]
Workshop mit Christian Schlimok (Hochschule Anhalt): In diesem Workshop erkunden wir, was erfolgreiche Markenkommunikation rund um die Nachhaltigkeit von größeren, aber auch kleineren Unternehmens ausmacht. Das lernen Sie dabei: Wie Sie Nachhaltigkeit zum Thema Ihrer Markenkommunikation machen, ohne Greenwashing zu riskieren. Wie Sie auf Basis Ihrer Wertschöpfungskette und Ihrer Daten authentisches Storytelling für unternehmerische Nachhaltigkeit […]
Workshop mit Sabine Ayeni (grün gelb türkis GbR): In diesem Workshop geht es darum, wie Nachhaltigkeitsverantwortliche ihre Rolle von Anfang an wirksam gestalten, schnell handlungsfähig werden und einen klaren Überblick über die wichtigsten anstehenden Herausforderungen gewinnen, Zielkonflikte früh erkennen, passende Lösungsansätze entwickeln und wirksame Ideen sowie praxiserprobte Werkzeuge einsetzen, um messbare Ergebnisse zu erzielen. […]
Filmvorführung mit anschließendem Filmgespräch „Das Wunder von Wörgl“ Der kränkliche Lokführer Michael Unterguggenberger (Karl Markovics) wird im Jahr 1932 per Los zum Bürgermeister der Tiroler Gemeinde Wörgl bestimmt – auch weil sonst niemand das Amt übernehmen will. Wie so viele Gemeinden steht Wörgl vor dem Bankrott. Die Politik weiß längst keinen Ausweg aus der Krise […]
Am 27. September 2025 laden wir als Verein alle Bürgerinnen und Bürger sowie Organisationen und Vereine unserer Region herzlich zu unserem Aktionstag Umwelt- und Klimaschutz ein. Diese Aktionstage finden zweimal jährlich statt und setzen die Konzepte unserer Projektgruppe "Umwelt" in die Tat um. Ziel ist es, Natur und Landschaft in und um Krosigk/Kaltenmark zu erhalten […]
Samstag, 27. September 2025 10:00 Uhr–13:00 Uhr Wildnistreff Schafe - Familien-Wildnistreff Wir besuchen die Schafe des NABU Halle-Saalekreis und helfen den Schäfer:innen bei der Arbeit, um Anmeldung wird gebeten unter: , Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben
Entdecke, wie aus Rohwolle Garn entsteht: Lerne die Grundlagen des Spinnens und verarbeite Rohwolle mit der Handspindel. Empfohlen für Kinder ab 10 Jahren Kosten: 15,00 €, 10,00 € ermäßigt Hinweis: Die Arbeit mit Rohwolle ist ein echtes Naturerlebnis! Dabei kann es etwas fusselig werden, und der natürliche Wollgeruch gehört ebenso dazu. Wir empfehlen daher, geeignete […]
Vortrag von Ronja Lau (Ruhr-Universität Bochum) Die Textilarchäologie erforscht, wie Menschen in der Vergangenheit Kleidung und Stoffe herstellten, trugen und nutzten. Da Textilien nur unter besonderen Bedingungen erhalten bleiben, sind solche Funde selten – umso spannender ist es, Stoffreste, Abdrücke oder Werkzeugspuren zu entschlüsseln. Mithilfe verschiedener Untersuchungsmethoden rekonstruieren Archäologen nicht nur, welche Materialien und Techniken […]
Wohin verschwinden unsere Flüsse? Während wir in Deutschland oft selbstverständlich den Wasserhahn aufdrehen, trocknen weltweit mächtige Flüsse aus - mit dramatischen Folgen für Mensch und Natur. Zum diesjährigen „Tag des Flusses“ am 28.09.2025 laden wir Sie ein, sich gemeinsam mit uns an Bord der Make Science Halle sowie im Puschkino Halle der wertvollen Ressource Wasser […]
Das Thema "Alte und Neue Nachbarn" bewegt viele Gemüter in Neustadt. Wir wollen ins Gespräch kommen, wie ein gutes Zusammenleben gelingt und was es erschwert. --- Heutzutage reden Menschen oft aneinander vorbei. Oder sie kommen erst gar nicht miteinander ins Gespräch. Deshalb brauchen wir Orte, an denen wir einander wirklich zuhören. Unsere Dialogreihe bringt Menschen […]
Der Hallenser Fahrradbus fährt seit nunmehr drei Jahren mit Kindergartenkindern, Schüler*innen aus drei Schulen, begleitenden Eltern und Pädagog*innen an jedem Dienstag in der Schulzeit gemeinsam zur Saaleschule und zum Bildungshaus Riesenklein. Er findet in Kooperation mit dem ADFC statt und ist zu einer festen Größe für eine gelebte Mobilitätswende und sichere Kinder- und Jugendmobilität in […]
Komm zum kleinen Einsatz am Abend! Immer dienstags treffen wir uns zum kleinen Arbeitseinsatz vor Ort. Was ansteht, klären wir gemeinsam direkt vor Ort. Das kann auch mal die Vorbereitung einer Veranstaltung sein, Lehmarbeiten, leichte Räumungsarbeiten oder die Pflege des Uferbereichs. Bitte bringt Arbeitshandschuhe (falls vorhanden) und festes Schuhwerk mit. Da der Einsatz nur durchgeführt […]
Dich erwartet ein interaktiver Workshop, der Menschen jeden Alters und mit unterschiedlichen Mobilitätsgraden einlädt, die Freude am Spiel, der Natur und dem Miteinander zu leben. In einer offenen Atmosphäre spielen wir gemeinsam das klassische Versteckspiel – und das auf kreative Weise! Alle sind eingeladen ihre alltägliche Rolle zu verlassen und sich auf ungewohnte Bewegungsformen und […]
Mitte September 2025 erscheinen fast gleichzeitig zwei neue Bücher, in denen Schule weiter gedacht wird – wirklich weiter. Weiter als die tagesaktuellen Aufregungen über neue KI-Tools. Weiter als die Verheißungen auf Arbeitsersparnis und Effizienzgewinne. Weiter als die Optimierung von Unterricht und Kontrolle. Weiter als bis zum nächsten Schuljahr oder bis zur nächsten Landtagswahl. Mit ihren […]
Unser monatlicher Arbeitseinsatz in der Schwemme. Kommt zum gemeinsamen Arbeitseinsatz in der Schwemme - immer am letzten Samstag jedes Monats! Die genauen Aufgaben werden im Voraus je nach Verfügbarkeit der Helfer*innen festgelegt. Deswegen ist eine Anmeldung für uns so wichtig. Dann können wir ggf. auch eine Versorgung zum Mittag einplanen. Es gibt immer ausreichend zu […]
Buntes Programm zum BUND-Streuobsttag am Schloss Dieskau Am Sonntag, den 5.Oktober 2025, lädt der BUND Halle/Saalekreis von 10 bis 16 Uhr zum Streuobsttag am Schloss Dieskau ein. Klein und Groß können sich an der Apfelsaftpresse ausprobieren und den Saft verkosten.11 Uhr startet ein informativer Spaziergang zur Streuobstwiese. Eine kleine Führung durch das Dieskauer Schloss findet […]
Mit dem Projekt schaffen wir ein Angebot als Begegnungsformat, was Nachbar:innen und Menschen aus unterschiedlichen Lebenslagen zusammenbringt. Ziel des Projektes" Zusammen kochen“ ist es, im Neumarkt-Quartier einen Begegnungsraum zu etablieren, um Einsamkeit aktiv entgegenzuwirken und nachbarschaftliches demokratisches Miteinander und ehrenamtliches Engagement zu fördern. Das gemeinsame Zubereiten einer Mahlzeit, vor allem mit geretteten Lebensmitteln hilft über […]